Energiekonzepte – Infrastruktur
TZ-Darmstadt Aufgabenstellung
- Entwicklung eines wirtschaftlichen und flexiblen Infrastrukturkonzeptes
- wirtschaftlich im Sinne einer Vollkostenbetrachtung
- zukunftsorientiert im Sinne von Nutzung neuer Technologien
- ökologisch in Bezug auf Ressourcenschonung und Schadstoffausstoß
- flexibel und bedarfsorientiert im Sinne der Stand- ortentwicklung
- Nutzung vorhandener Infrastrukturbestandteile
- Nutzung vorhandener Ressourcen
- Bestandsanalyse in Bezug auf Alter, Auslastung und Erweiterbarkeit
- Analyse der Bedarfsentwicklung
- Ableitung eines optimierten Versorgungskonzeptes
- Erstellung von Entscheidungsgrundlagen
Variante
- dezentrale Wärme- und Kälteversorgung
- zentrale Wärme- und dez. Kälteversorgung
- zentrale Wärmeversorgung, dez. Absorptionskälte mit KWK-Kopplung und Abwärmenutzung
- zentrale Wärme- und Kälteversorgung mit bestehenden Zentralen
- zentrale Wärme- und Kälteversorgung mit neuer Zentrale im Lastschwerpunkt, KWK-Kopplung

TZ-Darmstadt, Gebäudebestand
vergrößern

TZ-Darmstadt, Wärmeversorgung Endausbau
vergrößern

Investitionen
vergrößern

Kosten
vergrößern

Jährlicher Primärenergiebedarf
vergrößern